Leistungsfähige Infrastruktur sichern!
Brücken stehen dabei im Fokus – im technischen wie im öffentlichen Sinne. Sie bilden das Herzstück der Infrastruktur und werden tagtäglich genutzt. Brücken sind zu planen, bauen, erhalten sowie zu verstärken und nach einem Rückbau wieder neu zu erstellen. In einer eng bebauten Umwelt stehen alle Beteiligten immer wieder vor großen technischen wie auch organisatorischen Herausforderungen. Zudem besitzen die Schonung von natürlichen Ressourcen und ein klimagerechtes Planen und Bauen eine immer größer werdende Bedeutung im Brückenbau.
Im Rahmen der BRÜCKENTAGUNG 2023 vom 28.-29. Juni werden Eisenbahn-, Straßen- und Fußgängerbrücken im Fokus technischer Referate thematisiert und in Form von spannenden Praxisbeispielen präsentiert.
Ziel ist ein interdisziplinärer Erfahrungs- und Wissensaustausch von Forschern, Planern, Eigentümern, Betreibern und Industrie zu neuen und innovativen Methoden, Verfahren und Technologien im Brückenbau. Thematisiert werden Bestandsanalyse und -bewertung, Ermittlung von Zustand, Zuverlässigkeit und Restnutzungsdauer, Überwachungsverfahren für Bestandsbauwerke sowie die Potentiale von BIM und weiteren Technologien der digitalen Transformation für Brücken im Lebenszyklus.
Es wird somit bei der Tagung ein Überblick über die aktuellen strukturellen und technischen Entwicklungen im Brückenbau Österreichs gegeben.
Die BRÜCKENTAGUNG 2023 bietet zugleich Plattform und Diskussionsforum für Ingenieurinnen und Ingenieure im Brückenbau, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren, zu hinterfragen und sich übergreifend auszutauschen.
Wir freuen uns schon jetzt auf die Brückentagung 2023!
SR DI Hermann Papouschek